top of page

Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (Konstantinopel)

 

Ukrainisch-Orthodoxe Gemeinde des heiligen rechtschaffenen Fürsten Ihor von Tschernihiw in Berlin
Oranienstraße 132, 10969 Berlin

E-Mail: info@orthodoxchurch.de
Internet: www.orthodoxchurch.de

​

Selbstverständnis

Die Ukrainisch-Orthodoxe Gemeinde in Berlin gehört zur Ukrainisch-Orthodoxen Kirche in der Diaspora und damit zum Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel. Sie ist Teil der weltweiten orthodoxen Kirche, mit derselben Lehre, Liturgie und Tradition.

Wir verstehen uns als geistliches Zuhause für Ukrainerinnen und Ukrainer, die nach Berlin gekommen sind – viele von ihnen auf der Flucht vor dem Krieg. Zugleich sehen wir uns als Brücke zwischen Ost und West, zwischen der Ukraine und der Diaspora, zwischen Tradition und neuen Lebensumständen in Deutschland.

​

Geschichte in Berlin

Bereits 1942 entstand in Berlin eine erste ukrainisch-orthodoxe Gemeinde unter Erzpriester Fedir Bilezkyj. Trotz der schwierigen Umstände des Zweiten Weltkriegs entwickelte sich ein lebendiges kirchliches und kulturelles Leben, das auch nationale Traditionen und Gedenkgottesdienste für die Helden der Ukraine einschloss.

Die heutige Gemeinde wurde am 2. Oktober 2022 mit dem Segen von Erzbischof Daniel (Zelinski) gegründet. Unter der Leitung von Erzpriester Oleh Kovalenko versammelten sich die ersten Gläubigen. Große Unterstützung erhielt die Gemeinde in dieser Anfangszeit von der Griechisch-Orthodoxen Metropolie und insbesondere von Bischof Emmanuel von Christoupolis, der Räume für die ersten Gottesdienste zur Verfügung stellte.

Von Dezember 2022 bis April 2023 fanden die Gottesdienste in der koptischen Kirche statt, bevor die Gemeinde ab April 2023 in der historischen St. Thomas Kirche und später in der St. Jacobi Kirche feiern konnte. Ein Höhepunkt war der Besuch von Erzbischof Daniel im Juni 2023, bei dem er die Göttliche Liturgie zelebrierte und die Gemeinde stärkte.

​

Gemeindeleben

Heute ist die Gemeinde nicht nur ein Ort der Liturgie und des Gebets, sondern auch ein Zentrum für kulturelle, soziale und Bildungsarbeit:

  • Bewahrung der geistlichen Traditionen und Feier der Gottesdienste auf Ukrainisch

  • Unterstützung für Familien, Geflüchtete und Bedürftige

  • Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Sonntagsschule, Kultur- und Sprachförderung)

  • Organisation von Konzerten, Ausstellungen und Gedenkveranstaltungen

  • Zusammenarbeit mit anderen Kirchen und ökumenischen Partnern in Berlin

So ist die Gemeinde ein Ort, an dem Glauben, Kultur und Gemeinschaft lebendig sind – in Freude und Leid, in der Heimat und in der Fremde.

 

Gottesdienst

St. Jacobi-Kirche
Oranienstraße 132, 10969 Berlin

Sonntag 10.00 Uhr – Göttliche Liturgie

​

bottom of page